Datenschutzinformation

Die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Sie darüber informieren, für welche Zwecke wir personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) erheben und wie wir diese im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Dienste verwenden.
Wir verarbeiten Daten zu Ihrer Person nur, soweit dies der Bereitstellung und der komfortablen Nutzung unserer App sowie der damit verbunden Informationsdarbietung und Leistungserbringung dienlich ist.
Hierbei gilt als „Verarbeitung“ die Erhebung, Nutzung, Weitergabe und/oder Speicherung personenbezogener Daten.
Als „personenbezogene Daten“ gelten nach der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) grundsätzlich alle Daten, mit denen eine natürliche Person identifiziert werden kann. Die genauen Definitionen der Begrifflichkeiten sind in Art. 4 DSGVO bestimmt.

Angaben zum Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 ist die:

Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH)

vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Peter Panitz
Am Alten Theater 4
39104 Magdeburg
Deutschland
Tel.: +49 (0)391 53631-0
Fax: +49 (0)391 53631-99
E-Mail: info@nasa.de
Internetseite: www.nasa.de.

Wir haben eine externe Datenschutzbeauftragte benannt. Sie können sich über folgende Kontaktdaten mit unserer Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen:

Frau Meggie Dachner
DATA 4.0 Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit mbH
Dornbergsweg 2
38855 Wernigerode
Deutschland
E-Mail: m.dachner@data40.de
Tel.: +49 (0)3943 509949-0

Bereitstellung der App und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer App erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Betriebssystem des aufrufenden Endgeräts.

Dieser Datensatz besteht aus:

Die Anfragen werden in den Logfiles unserer Systeme für vierzehn Tage gespeichert. Eine weitere Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung unserer App an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer App sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO i.V.m. §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Deutschlandticket

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben ein Deutschlandticket bei einem Verkehrsunternehmen Ihrer Wahl bestellt. Nach Auswahl Ihres Vertragspartners (Verkehrsunternehmen) sowie der Eingabe Ihrer im Vertrag angegebenen E-Mail-Adresse und Ihrer Abo-Nummer, wird Ihnen das Deutschlandticket in unserer App bereitgestellt.

Mit Hilfe eines regelmäßigen Abgleichs der vom Verkehrsunternehmen bereitgestellten Abo-Daten wird die Gültigkeit Ihres Tickets verifiziert.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist der Abruf und die Bereitstellung Ihres Deutschlandtickets sowie der Überprüfung der Ticketgültigkeit.

Für die benannten Zwecke agiert die NASA GmbH im Auftrag der beteiligten Verkehrsunternehmen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Abonnements mit Ihrem Vertragspartner (Verkehrsunternehmen).

4. Empfänger der personenbezogenen Daten

Eine Übermittlung an Dritte findet nicht statt.

5. Dauer der Speicherung

Ihre Ticketdaten (Abo-Nummer, E-Mail-Adresse) werden zum Zweck der Ticketausgabe in der D-Ticket App durch die NASA GmbH verarbeitet, solange Ihr Vertrag mit dem vertraglich gebunden Verkehrsunternehmen besteht. Eine Löschung aus unseren Systemen erfolgt mit Vertragsbeendigung bzw. nach dem letzten Gültigkeitstag Ihres Tickets.

6. Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Zuge Ihres Abonnements erfragen Sie bitte bei dem von Ihnen gewählten Verkehrsunternehmen.

Ihre Betroffenenrechte

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen bestimmte Rechte. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail – unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person – an unsere Datenschutzbeauftragte oder postalisch an unsere Geschäftsadresse.

1. Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht Ihre Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

2. Recht auf Bestätigung und Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

3. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

4. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO aufgeführten Gründe zutrifft.

5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.

6. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)

Haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diesen Vorgang mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, auf Verlangen über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

7. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten beziehungsweise die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

8. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77/78 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Im Land Sachsen-Anhalt ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg.

Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen entsprechend dem aktuellen Stand der Technik. Wir setzen in unserer App ein Verschlüsselungsverfahren ein. Die Kommunikation zwischen der App und unserem Server wird über das Internet mittels einer SSL-/TLS-Verschlüsselung übertragen.

Änderungen der Datenschutzinformation

Unsere App unterliegt dem technologischen Fortschritt. Wir behalten uns demnach das Recht vor unsere Datenschutzinformation entsprechend den Änderungen unserer Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen sowie möglichen erweiterten Datenverarbeitungen anzupassen und hier für Sie in der jeweils gültigen Version bereitzustellen.


Stand der Datenschutzinformation: 06.03.2023